

Zuschuss, Kredit und Steuerbonus für Luft-Luft-Wärmepumpen
mehr erfahren
Gibt es eine Förderung für Klimaanlagen im Eigenheim?
Luft-Luft-Wärmepumpen sind die heimlichen Stars der Heizungsförderung, sie werden auch in Deutschland immer öfter im Altbau installiert. Was das mit der Förderung von Klimaanlagen im Eigenheim zu tun hat? Luft-Luft-Wärmepumpen sind auch als Split-Klimaanlagen bekannt. Was aber nur wenige wissen: Die Geräte eignen sich für das Heizen und Kühlen gleichermaßen. Tipps, Infos und Details zur Förderung von Klimaanlagen.mehr erfahren


Wirtschaftsministerin plant Ende der Förderung und neue Auflagen
mehr erfahren
Bald keine Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen mehr?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt ein Erfolgsmodell in Frage: Dank der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen konnten sich viele private Eigentümer ein Stück Freiheit bei der Energieversorgung sichern und dazu beitragen, dass der Strom in Deutschland in den vergangenen Jahren immer klimafreundlicher geworden ist. Jetzt plant die Ministerin unter anderem, die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen zu streichen.mehr erfahren


Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen im Überblick
mehr erfahren
Wärmepumpe Monoblock oder Split - was ist der Unterschied?
Wer sich über eine Wärmepumpe als Heizung informiert, lernt recht schnell viele neue Fachbegriffe. Zwei davon betreffen die Bauweise und Aufstellung der Wärmepumpe - hier werden Monoblock-Geräte und solche in Split-Bauweise unterschieden. Doch was genau ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und wann braucht man für die Installation den sogenannten Kälteschein? Ein Überblick.mehr erfahren


DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen
mehr erfahren
Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?
Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.mehr erfahren


E-Autos klimaschonend zuhause laden mit Photovoltaik-Überschuss
mehr erfahren
Wallbox: Ladestation mit Photovoltaik-Einbindung
Mit einer E-Ladestation speziell für die Einbindung einer Photovoltaik-Anlage laden Eigentümer:innen Hybrid- und E-Auto clever und kostensparend, im Idealfall ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom. Besonderheit der Wallbox fürs Eigenheim: Eine automatische 230/400V-Umschaltung, abhängig von der maximal eingestellten Leistung oder dem Solarüberschuss. So lässt sich mit Photovoltaik-Überschuss laden und der Eigenverbrauch erhöhen.mehr erfahren


Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG
mehr erfahren
Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression 2025.mehr erfahren


Bundeshaushalt 2026 im Kabinett verabschiedet
mehr erfahren
Haushalt 2025/26: Mittel im Gebäudebereich sollen 2026 sinken
Nachdem der Regierungsentwurf des Haushalts 2025 sowie die Eckwerte des Haushalts 2026 im Juni vom Bundeskabinett beschlossen wurden, folgte Ende Juli die Zustimmung zum Haushalt 2026 sowie zur Finanzplanung bis 2029. Erste Einblicke zeigen, dass die Mittel im Gebäudebereich 2026 mit 12,6 Mrd. Euro deutlich unter dem Niveau von 2025 liegen. Die aktuellen Details im Überblick.mehr erfahren


Neue Konditionen für Hausbau und Hauskauf
mehr erfahren
Zinsänderung KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Die KfW hat zum 29.7.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für einige Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden erhöht. Das gilt unter anderem für das Programm Wohneigentum für Familien (WEF 300). Stabil bleiben die Zinsen dagegen in den Neubau-Programmen KFN und KNN. Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.mehr erfahren


Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Ab dem 29.7.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft erhöht - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv.mehr erfahren


Tipps für die Antragstellung / Förderung für intelligente Technik
mehr erfahren
Förderung für das Smart Home: Zuschuss, Förderkredit, Steuerbonus
Intelligente Technik vereinfacht das Leben, spart Energie – und liegt im Trend. Bei der Förderung kann aus dem Vollen geschöpft werden, denn sowohl über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch über die KfW-Förderung "Altersgerecht Umbauen" stehen Zuschüsse und günstige Förderkredite bereit. Alternativ ist der Steuerbonus möglich. Ein Überblick zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Smart-Home-Förderung sowie Tipps für die Antragstellung.mehr erfahren