© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
German Design Award 2026
mehr erfahren
Buderus gewinnt den German Design Award 2026!
Wir sind stolz, verkünden zu können, dass zwei Buderus Produkte mit dem „Winner“-Label des German Design Award 2026 in der Kategorie „Excellent Product Design – Household“ ausgezeichnet wurden: Das Buderus Singlesplit-Klimagerät Logacool AC186i (Inneneinheit) und die Buderus Logatrend Flachheizkörper Serie. Das Gerät Logacool AC186i vereint leistungsstarke Klimatisierung, Energieeffizienz, intelligente Steuerung und elegantes Design, während die Logatrend Flachheizkörper Serie für klare Linien, minimalistische Optik und hohen Komfort steht.mehr erfahren
© Talpa / Pixabay
© Talpa / Pixabay
Förderprogramme stehen aktuell zur Verfügung
mehr erfahren
Update: Förderung für Neubau und Immobilienkauf 2025
Förderung für Hausbau und Hauskauf 2025 - da hat sich im Herbst 2025 noch einiges getan! In den Neubau-Programmen wurden die Konditionen und Förderbedingungen teils deutlich verbessert. Außerdem im Gespräch: Eine Reaktivierung der Förderung für das Effizienzhaus 55 zum Abbau des Bauüberhangs. Die wichtigsten Informationen zur Neubau-Förderung und zur Förderung für den Immobilienkauf 2025 im Überblick.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Wohneigentumsprogramm für Familien bietet günstige Förderkredite
mehr erfahren
Update: KfW-Programm "Jung kauft Alt" mit besseren Konditionen
Das KfW-Programm "Jung kauft Alt" wurde für den Altbau-Kauf aufgelegt, gestartet ist das Wohneigentumsprogramm für Familien im September 2024. Familien können günstige Kredite beantragen. Gefördert wird der Kauf eines Altbaus mit schlechter Energieeffizienz, dieser muss dann innerhalb von 4,5 Jahren mindestens zum Effizienzhaus 85 EE oder Effizienzhaus Denkmal EE saniert werden. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten für Familien verbesserte Bedingungen und Konditionen.mehr erfahren
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Alles zu Förderhöhe, Antragstellung und Nachweise
mehr erfahren
Wohneigentum für Familien: KfW-Förderprogramm mit Kreditförderung
Wohneigentum für Familien (WEF) - so heißt das Förderprogramm der KfW für Familien. Ziel der Förderung ist, Familien mit geringem bis mittleren Einkommen beim Bau oder Kauf von neuem, selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum zu unterstützen. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten im Programm deutlich bessere Konditionen. Ein Überblick zu Förderhöhe, Antragstellung und Nachweisen.mehr erfahren
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Neue Konditionen für Hausbau und Hauskauf
mehr erfahren
Zinsänderung KfW-Förderung: Hohe Zinssenkung im Neubau
Die KfW hat zum 23.10.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert: Die Zinsen für die meisten Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden gesenkt. In den Programmen, die sich explizit an Familien richten, wurden die Konditionen sogar deutlich besser. Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.mehr erfahren
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite
Ab dem 23.10.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv. Sogar deutlich günstiger geworden sind die Zinsen in den Förderprogrammen, die sich explizit an Familien richten (WEF und JkA)! Hier gelten ab sofort verbesserte Konditionen und Bedingungen.mehr erfahren
© www.meisterwinter.de
© www.meisterwinter.de
Gasspeicherumlage fällt weg, Nutzung der Gasnetze wird teurer
mehr erfahren
Gaspreis aktuell: Gasnetzentgelte steigen 2026
Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung die Energiekosten ab 2026 senken. Doch die erhoffte Entlastung wird direkt von anderen Kosten aufgefressen, denn die Gasnetzkosten verteuern sich im Gegenzug 2026 im Schnitt um 11 Prozent. Die Preissteigerung fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg die geringste Steigerung erwartet wird, müssen Haushalte im Saarland, in Thüringen und Schleswig-Holstein mit deutlich höheren Kosten rechnen.mehr erfahren
© Roman / Pixabay
© Roman / Pixabay
Kostenfalle droht - Wasserstoff bleibt knapp und teuer
mehr erfahren
H2-ready: Gasheizung mit Wasserstoff im Eigenheim?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schränkt die Installation neuer Gasheizungen ein. Ausnahmen gibt es für Gasheizungen, die mit klimaneutralem Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden können. Doch ist H2-ready eine gute Lösung für den Heizungskeller? Ein aktuelles Positionspapier dämpft die Hoffnungen auf Wasserstoff-Heizungen - hohe Kosten und unsichere Verfügbarkeit machen das Heizen mit Wasserstoff unattraktiv.mehr erfahren
© Pixabay / elbym
© Pixabay / elbym
so geht"s - Materialkosten sind förderfähig / Auf richtige Rechnung achten
mehr erfahren
Förderung von Eigenleistungen bei der Sanierung - so geht"s
Eigenleistungen bei einer energetischen Sanierung sind in der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) förderfähig - sowohl bei Einzelmaßnahmen als auch bei der Effizienzhaus-Sanierung. Genauer gesagt sind die Materialkosten förderfähig. Diese Regelung freut viele Eigentümer, enthält aber auch Fallstricke, zum Beispiel bei der Materialrechnung. Die wichtigsten Tipps, damit es mit der Förderung von Eigenleistungen klappt.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Strom-Netzentgelte sinken / private Verbraucher profitieren wenig
mehr erfahren
Strompreis aktuell: Haushalte werden 2026 geringfügig entlastet
Die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzentgelten werden rechnerisch zu einer Senkung der Stromrechnungen um rund vier Prozent führen. Doch laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox wird weniger als ein Drittel dieser Summe an die privaten Verbraucher weitergegeben! Je nach Haushaltsgröße können Verbraucher:innen im kommenden Jahr rund 23 bis 61 Euro sparen.mehr erfahren


