© Pixabay / Gerd Altmann
© Pixabay / Gerd Altmann
Ausblick auf künftige Regelungen zu Heizungstausch und Sanierung
mehr erfahren
Update: GEG-Reform läuft endlich an / Änderungen bei Förderung?
Wie geht"s weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt)? Und was wird aus der Förderung für Sanierung und neue Heizungen? In dieser Woche kommt Bewegung in die Diskussion um diese Fragen! Dabei zeigt sich: Eine geschlossene Position in der Koalition gibt es nach wie vor nicht. Und Eigentümer müssen sich wohl auf Änderungen bei der Heizungsförderung einstellen. Ein aktueller Überblick.mehr erfahren
© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
so geht"s - Tipps und Fristen für Antrag auf Förderung einer neuen Heizung
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht"s
Die Heizungsförderung der KfW ist attraktiv, aber wie kann ich die Zuschüsse und Förderkredite für meine neue Heizung beantragen? Wichtig ist vor allem, dass der Antrag vor Beginn der Arbeiten vor Ort gestellt wird. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht und worauf Eigentümer achten müssen.mehr erfahren
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Neue Konditionen für Hausbau, Hauskauf und Sanierung
mehr erfahren
Zinsänderung KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Die KfW hat zum 11.11.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert: Die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden erhöht, das gilt unter anderem für die Programme Klimafreundlicher Neubau (KFN und KNN). In den Programmen, die sich explizit an Familien richten, wurden die Konditionen und Förderbedingungen zuletzt verbessert. Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.mehr erfahren
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Ab dem 11.11.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft erhöht - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv. In den Förderprogrammen, die sich explizit an Familien richten (WEF und JkA), wurden zuletzt die Konditionen und Förderbedingungen deutlich verbessert.mehr erfahren
© catazul / Pixabay
© catazul / Pixabay
CO2-Abgabe verteuert fossile Brennstoffe
mehr erfahren
Was ist eigentlich der CO2-Preis? / Update zu ETS 2
Er wird fällig beim Tanken sowie beim Heizen mit Erdgas, Flüssiggas, Heizöl und Kohle - der CO2-Preis. Damit verteuert die CO2-Abgabe die Nutzung fossiler Brennstoffe und belohnt den Umstieg auf Technik auf Basis erneuerbarer Energien. Doch was ist der CO2-Preis eigentlich genau, was passiert mit dem Geld und was müssen Eigentümer:innen über den ETS 2 wissen?mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
German Design Award 2026
mehr erfahren
Buderus gewinnt den German Design Award 2026!
Wir sind stolz, verkünden zu können, dass zwei Buderus Produkte mit dem „Winner“-Label des German Design Award 2026 in der Kategorie „Excellent Product Design – Household“ ausgezeichnet wurden: Das Buderus Singlesplit-Klimagerät Logacool AC186i (Inneneinheit) und die Buderus Logatrend Flachheizkörper Serie. Das Gerät Logacool AC186i vereint leistungsstarke Klimatisierung, Energieeffizienz, intelligente Steuerung und elegantes Design, während die Logatrend Flachheizkörper Serie für klare Linien, minimalistische Optik und hohen Komfort steht.mehr erfahren
© Talpa / Pixabay
© Talpa / Pixabay
Förderprogramme stehen aktuell zur Verfügung
mehr erfahren
Update: Förderung für Neubau und Immobilienkauf 2025
Förderung für Hausbau und Hauskauf 2025 - da hat sich im Herbst 2025 noch einiges getan! In den Neubau-Programmen wurden die Konditionen und Förderbedingungen teils deutlich verbessert. Außerdem im Gespräch: Eine Reaktivierung der Förderung für das Effizienzhaus 55 zum Abbau des Bauüberhangs. Die wichtigsten Informationen zur Neubau-Förderung und zur Förderung für den Immobilienkauf 2025 im Überblick.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Wohneigentumsprogramm für Familien bietet günstige Förderkredite
mehr erfahren
Update: KfW-Programm "Jung kauft Alt" mit besseren Konditionen
Das KfW-Programm "Jung kauft Alt" wurde für den Altbau-Kauf aufgelegt, gestartet ist das Wohneigentumsprogramm für Familien im September 2024. Familien können günstige Kredite beantragen. Gefördert wird der Kauf eines Altbaus mit schlechter Energieeffizienz, dieser muss dann innerhalb von 4,5 Jahren mindestens zum Effizienzhaus 85 EE oder Effizienzhaus Denkmal EE saniert werden. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten für Familien verbesserte Bedingungen und Konditionen.mehr erfahren
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Alles zu Förderhöhe, Antragstellung und Nachweise
mehr erfahren
Wohneigentum für Familien: KfW-Förderprogramm mit Kreditförderung
Wohneigentum für Familien (WEF) - so heißt das Förderprogramm der KfW für Familien. Ziel der Förderung ist, Familien mit geringem bis mittleren Einkommen beim Bau oder Kauf von neuem, selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum zu unterstützen. Seit dem 23. Oktober 2025 gelten im Programm deutlich bessere Konditionen. Ein Überblick zu Förderhöhe, Antragstellung und Nachweisen.mehr erfahren
© www.meisterwinter.de
© www.meisterwinter.de
Gasspeicherumlage fällt weg, Nutzung der Gasnetze wird teurer
mehr erfahren
Gaspreis aktuell: Gasnetzentgelte steigen 2026
Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung die Energiekosten ab 2026 senken. Doch die erhoffte Entlastung wird direkt von anderen Kosten aufgefressen, denn die Gasnetzkosten verteuern sich im Gegenzug 2026 im Schnitt um 11 Prozent. Die Preissteigerung fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg die geringste Steigerung erwartet wird, müssen Haushalte im Saarland, in Thüringen und Schleswig-Holstein mit deutlich höheren Kosten rechnen.mehr erfahren


